Spielregeln

  1. Um eine Verkäufernummer für den aktuellen Markt zu bekommen, musst Du bereit sein, eine Schicht entweder bei der Marktvorbereitung bzw. -nachbereitung zu helfen.
  2. 20 Prozent des Verkaufserlöses behält der Veranstalter ein. Wird die Ware abgegeben und entgegen der ersten Regel keine Helferschicht geleistet, erhöht sich die Abgabe auf 50 Prozent. Der Überweisungsbetrag, euer Gewinn nach Abzug, wird auf volle 50 Cent-Beträge abgerundet.
  3. Bringt eure Ware nur in haushaltsüblichen Plastikwäschekörben, Wäschewannen oder Klappkisten. Diese dürfen die Größe von 65x45x27 cm nicht überschreiten. Bitte schreibe oder klebe auf jeden Korb gut sichtbar Deine Verkäufernummer. Defekte oder andere Behälter werden nicht angenommen.
  4. Bitte nur Frühjahrs-/Sommerbekleidung zum Frühjahrsmarkt und Herbst-/Winterkleidung zum Herbstmarkt anbieten. Wir nehmen alle Größen bis Größe 176, sowie Umstandsgarderobe, Kinderwagen, Buggys, Spielzeug, Roller, Kinderfahrräder usw. Ebenso dürfen Inliner, Gummistiefel, Reitstiefel, Stollen-Fußballschuhe, Badelatschen und Badesandalen aus Gummi verkauft werden.
  5. Bitte nur Ware ohne Flecken und Löcher zum Verkauf anbieten. Wir behalten uns vor, verschmutzte und beschädigte Ware nicht in den Verkauf zu geben. Du erhältst die Ware nach dem Markt wieder.
  6. Es dürfen pro Verkäufernummer zum Frühjahrsmarkt zwei Behälter, zum Herbstmarkt drei Behälter mit Kleidung abgegeben werden. Dazu kommen höchstens vier Körbe für Spielzeug und Zubehör. Die Behälter dürfen maximal randvoll sein.
    1. Die Kleidung sollte nach Größe vorsortiert werden. Dafür bitte die kleinsten Kleidergrößen nach unten in den Behälter legen und nach Größe aufsteigend befüllen. Wir brauchen keine extra Zettel als Größentrenner in den Behältern.
    2. Bei den Etiketten auf der Kleidung bitte die Kleidergröße in der deutschen Kindergröße (z.B. 110/116 statt S oder 3 ans) angeben.
  7. Kleider- und Spielzeugbehälter dürfen nicht vermischt werden.
  8. Nicht verkauft werden dürfen: Umstandsmiederwaren, Strumpfhosen, Plüschtiere, Socken, Musik- und VHS-Kassetten, Kinderbetten, größere Kindermöbel, Alltagsschuhe, Hygiene- und Kosmetikartikel und Artikel mit Glasanteil
  9. Verwende bitte nur die Etiketten der Firma Herma mit der Nummer 6918. Es dürfen keine nachträglichen Änderungen auf dem Etikett vorgenommen werden. Etiketten sind nur mit Band anzubringen. Keine Nadeln oder gar Plastikband verwenden.
  10. Kleinteile z.B. Lego oder Playmobil bitte in feste Klarsichtbeutel verpacken oder falls möglich im Originalkarton.
  11. Elektroteile, wie Babyphone und alle elektronischen Spielzeuge sowie Großteile (dazu zählen unter anderem Kinderwagen oder Babybetten) sind mit einem separaten Aufkleber und  der Telefonnummer des Verkäufers zu versehen.
  12. Das Etikett mit Verkaufsnummer (bunt eingerahmt), Größe und Preis versehen. Preise bitte nur in 0,50 €-Schritten angeben.
  13. Die Waren müssen allen Ansprüchen entsprechen, sonst werden diese nicht angenommen.
  14. Wir übernehmen keine Haftung für verlorengegangene bzw. beschädigte Ware, sowie die Beschädigung der Kisten.

Schau gerne bei unserer Tipps und Tricks-Seite vorbei. Dort findest Du weitere Informationen, wie Du am besten die Etiketten befestigen kannst und mit Kartons, zweiteiligen Schlafanzügen, elektronischem Spielzeug und ähnlichem umgehen solltest.